logo
  • Image descriptionGerman
  • Image descriptionEnglish
  • Image descriptionUkrainian

© Copyright 2024 WE AID. Alle Rechte vorbehalten.

01. Was macht WE AID? Wir ermöglichen Engagement!
Wir ermöglichen dir, dich nach Bedarf ehrenamtlich für aktuelle gesellschaftliche Themen zu engagieren. Dazu stellen wir eine gemeinnützige Struktur bereit, die es dir ermöglicht, das zwischen Idee und Umsetzung nur wenige Stunden liegen.
Auf diese Weise kannst du alleine, zusammen mit Freunden oder sogar für dein Unternehmen Spenden für gemeinnützige Zwecke sammeln, damit deine eigene Initiative umsetzen oder Deine gesammelten Spenden an andere gemeinnützige Organisationen im In- und Ausland weiterleiten. Wir unterstützen dich dabei mit unserem Fachwissen, um gemeinsam Hindernisse zu überwinden und dein bürgerschaftliches Engagement sicher, schnell und effektiv zu entfalten.
WE AID bietet neu gegründeten Initiativen die gesamte gemeinnützige Struktur, die es braucht um Spenden einzunehmen und Geld auszugeben, um die Buchhaltung und Kontoführung zu organisieren und den Anforderungen des Finanzamtes dabei gerecht zu werden. Und wir bieten unserer Erfahrung und Netzwerk.
Wer bisher wenig oder keine Erfahrungen mit gemeinnützigen Strukturen hat, wird sehr schnell feststellen, dass man sie eben nicht von heute auf morgen aufbauen kann, sondern das Zeit und Sachkenntnis fordert. WE AID hat die nötige Struktur schon geschaffen und stellt sie kurzfristig zur Verfügung.
Denn das ist unsere Mission: WE AID ermöglicht Engagement, das möglicherweise nicht stattfinden würde, weil geeignete Strukturen fehlen.
Mit WE AID sind wir selbst eine noch junge gemeinnützige Organisation, die im April 2022 gegründet wurde. Wir bauen unsere aktuellen Strukturen nach deinen Bedarfen auf und können gleichzeitig auf unsere Erfahrungen und unser Netzwerk zurückgreifen.
02. Warum sollte ich nicht lieber selbst eine gemeinnützige Organisation gründen? Weil es über WE AID schneller geht und einfacher ist.
Wer sich im Angesicht von Krisen engagieren möchte, will sofort anfangen, will die spontane Hilfsbereitschaft nutzen, die viele Menschen dann zeigen, und will Hilfen schnell dort hinbringen, wo sie dringend gebraucht werden. WE AID ermöglicht genau das.
WE AID ist dabei als Brückenstruktur für Initiativen gedacht – für Engagierte, die bisher keine oder wenig Erfahrung mit gemeinnützigen Strukturen haben, diese selbst nicht aufbauen möchten oder ihr Engagement sachlich oder zeitlich begrenzt denken. Das bedeutet, dass sich die Initiativen unter dem Dach von WE AID entweder nach einer gewissen Zeit auflösen (bspw. sobald der Bedarf aus der Akutphase einer Krise erfolgreich bedient wurden), oder sie etablieren sich langfristig in eigenen gesellschaftsrechtlichen Strukturen (bspw. als Verein oder gGmbH).
WE AID hilft entweder bei der Auflösung oder unterstützt beim Übergang in eine eigene gemeinnützige Struktur. WE AID überträgt im letzteren Falle alle noch vorhandenen Vermögenswerte auf eine neu geschaffene Struktur.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen vergleichbare Strukturen auch selbst aufzubauen, mit WE AID ist es allerdings einfacher und vor allem geht es sehr viel schneller, sodass bspw. die Gründungszeit überbrückt werden kann. Manchmal liegen bereits Förderzusagen vor, die aber erst mit einer einsatzbereiten gemeinnützigen Struktur abgerufen werden können. Auch hier helfen wir gerne weiter.
03. Wie werde ich mit meiner Initiative Teil von WE AID? Sprecht uns an!
Grundsätzlich können alle Privatpersonen, Initiativen, Organisationen oder Unternehmen, die sich gemeinnützig und gesellschaftlich engagieren wollen, WE AID ansprechen und um Unterstützung bitten. Dann startet ein Prozess, der zum Beitritt der Initiative unter dem Dach von WE AID führt. Dafür überprüft WE AID, ob die geplanten Aktivitäten grundsätzlich gemeinnützig sind und engagierte Menschen dahinterstehen. Danach geht es so schnell wie möglich auf die Webseite von WE AID.
Mehr erfährst du auf oder du schreibst uns über start@we-aid.org direkt an.
04. Mit welchen Leistungen unterstützt WE AID deine Initiative? Mit Verwaltungsleistungen und Rechtsberatung, Expertise und Netzwerk.
WE AID übernimmt alle Verwaltungsleistungen für die Initiativen, das betrifft insbesondere die laufende Finanzbuchhaltung (Lohnbuchhaltung nach Bedarf), die Rechtsberatung, insbesondere in Hinblick auf das Gemeinnützigkeitsrecht in Deutschland, sowie vollumfänglich alle Jahresabschlussarbeiten. Wir unterstützen außerdem mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk.
Die Initiative bekommt, sobald sie unter dem Dach von WE AID aufgenommen ist, Zugriff auf die Verwaltungsstrukturen (bspw. digitalen Belegführung), auf die Finanzstrukturen (bspw. regelmäßiges kurzfristig Reporting über Spendeneingänge) und kann im Namen von WE AID rechtliche Verpflichtungen (bspw. Domainkauf und Hosting von Webseiten) eingehen. Alles jeweils auf die eigene Initiative und Vermögenswerte beschränkt. Hieran arbeiten auch wir immer weiter, um diese Prozesse so unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Hier eine kleine Sammlung unserer Themen hinter den Kulissen, mit denen wir uns fast täglich beschäftigen:
- Beratung von Interessierten Initiator:innen und Spender:innen, - On-Boarding von Initiativen (dazu gehört die Prüfung der Gemeinnützigkeit und anderen rechtlicher Fragestellungen), - Unterstützung von Text- und Grafikarbeiten, - Anlegen individueller Zahlungsinfrastruktur, - Vorbereitung der Buchhaltung und Berichterstattung, - Veröffentlichung auf unserer Webseite und auf Social Media Kanälen, - fortlaufende Pflege von Inhalten gemeinsam mit den Initiator:innen, - fortlaufende Zahlungsabwicklung der eingehenden Spenden, - Erstellung von Spendenbescheinigungen an Spender:innen, - professionelle Buchhaltung und Steuerberatung im Hintergrund, - Absicherung der Aktivitäten der Initiativen über verschiedene Versicherungen (Haftpflicht, Unfall, Technik, u.ä.), - Zahlung von Beiträgen und Gebühren (GEZ, GEMA, Steuern, Mitgliedschaften, u.ä.), - Unterstützung bei der oder vollständige Erstellung von Förderanträgen inkl. anschließender Umsetzung und Berichterstattung, - Abschluss von Verträgen im Rahmen der Aktivitäten der Initiativen, - jährliche Berichterstattung gegenüber dem Finanzamt, - Aufbau eines Partnernetzwerkes zur zusätzlich Stärkung unserer Initiativen, - Pflege und Weiterentwicklung unseres Webauftritts und unserer damit in Verbindung stehenden IT-Systeme, - Weiterbildung unseres Teams zu Themen, die unsere Arbeit noch besser werden lassen, - allgemeine Kommunikationsarbeit von WE AID, - u.v.m.
05. Wie ist WE AID finanziert? Auch wir arbeiten gemeinnützig.
Mit WE AID sind wir selbst eine noch junge gemeinnützige Organisation, die im April 2022 gegründet wurde. Wir bauen unsere aktuellen Strukturen nach deinen Bedarfen auf und können gleichzeitig auf unsere Erfahrungen und unser Netzwerk zurückgreifen.
Unsere Angebote werden über zwei wesentliche Quellen finanziert - direkte Förderungen durch Instituionen oder Personen direkt an WE AID, sowie einen prozentualen Beitrag der Initiativen von den eingenommenen Spenden. Zusätzlich arbeiten wir mit Partner:innen auf pro bono Basis zusammen. Insgesamt leistet WE AID einen Beitrag zur selbstständigen Verwirklichung von zivilgesellschaftlichen Aktivitäten und damit zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Engagements.
06. Was kostet es, eine Initiative zu starten?
Eine Initiative bei uns anzulegen und zu starten kostet erst einmal gar nichts. Sobald du Spenden für deine geplanten Aktivitäten generierst, behalten wir je nach Aufwand 5 bis 10 % des Spendenvolumens ein, um unsere laufenden Kosten teilweise zu decken.
Konkret bedeutet das:
- du bist eine Privatinitiative (hinter deiner Aktion steht keine Organisation) und möchtest Spenden sammeln -- 5% verbleiben bei WE AID - du bist eine Privatinitiative (hinter deiner Aktion steht keine Organisation) und möchtest Spenden sammeln sowie Projekt- und Förderanträge auf Fördermittel stellen -- 7% verbleiben bei WE AID, da wir aktiv an den Anträgen mitwirken müssen - du bist eine Privatinitiative (hinter deiner Aktion steht keine Organisation) und möchtest Spenden sammeln, ggf. Projekt- und Förderanträge auf Fördermittel stellen und deine Sepnden und/oder Fördermittel sollen im Ausland eingesetzt werden -- 10% verbleiben bei WE AID, da der Verwaltungs- und Dokumentationsaufwand aufwand beim Einsatz von Spenden m Ausland besonders hoch ist
- du bist/ihr seid eine Initiative, hinter der eine Institution steht, also ein gemeinnütziger Verein o.ä., eine Stiftung, ein Unternehmen oder ein Wirtschaftsverbund und du möchtest dich/ihr möchtet euch gemeinnützig engagieren -- Institutionen beteiligen sich grundsätzlich mit 10% an den Angeboten von WE AID
Dieses Solidaritätsprinzip sorgt dafür, dass leistungsfähigere Initiativen die kleineren Privatinitiativen mittragen und so erst ermöglichen.
Ab einem Spendenvolumen von mehr als 500 Tsd. Euro reduziert sich der Kostenbeitrag auf 6%. Dies bezieht sich aktuell auf die gesamte Lebensdauer einer Initiative, wir achten dabei auf Verhältnismäßigkeit und relevante kontinuierliche Aktivität.
Zusätzlich sind wir auf Spenden und Förderungen von Institutionen angewiesen, um unser Angebot weiter auszubauen und zu verbessern. Wir freuen uns über jede/n Unterstützer:in und Fördernde:n, die oder der uns aktiv anspricht, um die Idee von WE AID mit uns gemeinsam weiterzuentwicklen.
07. In welche Verbindung stehen die verschiedenen Initiativen unter dem Dach von WE AID zueinander? Jede Initiative handelt für sich, aber gemeinsam sind wir stärker.
Die jeweiligen Initiativen agieren vollständig unabhängig voneinander. Sie sind ausschließlich unmittelbar der Geschäftsführung von WE AID rechenschaftspflichtig. Die Initiativen verfügen über ihre eigenen Budgets, die eingeworben wurden, und schließen bei Bedarf eigene Kooperationen oder andere Vertragsbeziehungen ab. Auf diese Weise kann jede Initiative unabhängig von den anderen ihre Ziele verfolgen und umsetzen.
Gleichzeitig ist ein Austausch von Netzwerk, Wissen und Erfahrungen wünschenswert. WE AID unterstützt über die Plattform diesen Wissens- und Erfahrungsaustausch, hilft Netzwerke aufzubauen und zivilgesellschaftliches Engagement noch effektiver zu gestalten.
08. Welche Rechte und Pflichten haben die einzelnen Initiativen? Das operative Geschäft liegt in Händen der Initiative.
Die Verantwortlichen der Initiativen übernehmen operative Verantwortung für ihre Tätigkeiten. Die Geschäftsführung von WE AID beaufsichtigt die Arbeit der Initiativen und stellt sicher, dass die gemeinnützigen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht bietet allen Beteiligten einen sicheren Rahmen, um gemeinsam und vertrauensvoll zu helfen.
Die Initiativen unter dem Dach von WE AID sind verpflichtet, über ihre Tätigkeiten mindestens auf Jahresbasis – im Sinne eines kurzen Sachberichtes – zu informieren. Ein konsolidierter Jahresbericht wird durch WE AID veröffentlicht.
09. Erhalte ich für meine Spende/Zuwendung auch eine Spenden-/Zuwendungsbescheinigung?
Zuwendungsbescheinigungen sind grundsätzlich erst ab einer Spendenhöhe von 300,01 Euro notwendig. Für Zuwendungen bis 300,00 Euro genügt der entsprechende Kontoauszug oder Zahlungsbeleg, optional in Verbindung mit unserem vereinfachten Spendennachweis als Nachweis für das Finanzamt bzw. im Rahmen der persönlichen Steuererklärung.
Wenn eine Zuwendungsbescheinigung gewünscht ist, gib bitte deine persönliche Adresse im Spendenprozess (bspw. Stripe, Paypal) an und setze den entsprechenden Haken oder schreibe uns eine E-Mail mit folgenden Angaben des Spenders:
- Name, Vorname - Adresse - Spendenbetrag und Spendendatum - Initiative, für die gespendet wurdean donate@we-aid.org.
Wir erstellen eine Zuwendungsbescheinigung im Sinne der §§ 10b EStG, 50 EStDV auf dem amtlich vorgeschriebenen Vordruck. Wir bitten um ein wenig Geduld bei der Bearbeitung, da wir nicht täglich Zuwendungsbescheinigung erstellen. Sollte uns doch einmal etwas durchrutschen, freuen wir uns über eine freundliche Erinnerungs-E-Mail. Für die Zukunft arbeiten wir an einer Digitalisierung und Automatisierung dieses Prozesses.
Für Spenden bis 300,00 Euro dient unser vereinfachter Spendennachweis, vor allem aber dein Kontoauszug als Beleg für die Steuererklärung.
Kontakt

WE AID gGmbH

Anna-Louisa-Karsch-Str. 2

10178 Berlin

Germany

Kontakt
Kontakt card image