logo
  • Image descriptionGerman
  • Image descriptionEnglish
  • Image descriptionUkrainian

© Copyright 2024 WE AID. Alle Rechte vorbehalten.

Data Protection

Privacy Policy

1. Ein Überblick über den Datenschutz

Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen bieten Ihnen einen leicht verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Für detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz konsultieren Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die wir unterhalb dieses Textes beigefügt haben.​

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich (der „Verantwortliche“)?

Die Daten auf dieser Website werden vom Betreiber der Website verarbeitet, dessen Kontaktinformationen im Abschnitt „Informationen zum Verantwortlichen (gemäß DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)“ in dieser Datenschutzerklärung verfügbar sind.​

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Wir erheben Ihre Daten, wenn Sie uns diese mitteilen. Dies kann beispielsweise Informationen sein, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung durch unsere IT-Systeme während Ihres Websitebesuchs erfasst. Diese Daten umfassen hauptsächlich technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Zugriffs auf die Seite). Diese Informationen werden automatisch erfasst, sobald Sie diese Website betreten.​

Zu welchen Zwecken nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Informationen wird generiert, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.​

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, ohne hierfür eine Gebühr zu entrichten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was sich auf alle zukünftigen Datenverarbeitungen auswirkt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten daher vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wann immer Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Informationen über die verantwortliche Stelle (im Sinne der DSGVO als „Verantwortlicher“ bezeichnet)

Der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortliche ist:

WE AID gGmbH

Anna-Louisa-Karsch-Straße 2

10178 Berlin

Phone: +49 30 520065400

E-mail: contact@we-aid.org

Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.).

deutsche Übersetzung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer angegeben ist, bleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr zutrifft. Wenn Sie einen gerechtfertigten Löschungsanspruch geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in diesem Fall erfolgt die Löschung, nachdem diese Gründe weggefallen sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu können Sie uns jederzeit kontaktieren. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gilt in den folgenden Fällen:
  • Im Falle, dass Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diesen Anspruch zu überprüfen. Während dieser Untersuchung haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig durchgeführt wurde/wird, haben Sie die Möglichkeit, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, anstatt die Löschung dieser Daten zu fordern.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen und Sie diese benötigen, um rechtliche Ansprüche auszuüben, zu verteidigen oder geltend zu machen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, anstatt deren Löschung.
Wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt haben, müssen Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abgewogen werden. Solange nicht festgelegt wurde, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) von uns gespeichert und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir geben diese Daten ohne Ihre Zustimmung nicht weiter.
Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen werden die Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der bei uns eingegangenen Anfragen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) oder aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO), sofern diese erteilt wurde, verarbeitet. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die uns von Ihnen übermittelten Daten im Rahmen von Kontaktanfragen verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Abschluss Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Newsletter

Newsletter-Daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter erhalten möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung ermöglichen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und dass Sie dem Erhalt des Newsletters zustimmen. Weitere Daten werden nicht erfasst oder nur auf freiwilliger Basis. Für die Verwaltung des Newsletters verwenden wir Newsletter-Dienstleister, die unten beschrieben sind.

Mailchimp mit deaktivierter Erfolgsmessung

Diese Website nutzt die Dienste von Mailchimp, um ihre Newsletter zu versenden. Der Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Unter anderem ist Mailchimp ein Service, der für die Organisation des Versands von Newslettern eingesetzt werden kann. Immer wenn Sie Daten zur Anmeldung für einen Newsletter eingeben (z. B. Ihre E-Mail-Adresse), werden die Informationen auf den Mailchimp-Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert. Wir haben die Erfolgsmessung von Mailchimp deaktiviert, sodass Mailchimp Ihr Verhalten beim Öffnen unseres Newsletters nicht auswertet.
Wenn Sie nicht möchten, dass Mailchimp Ihre Daten empfängt, müssen Sie sich vom Newsletter abmelden. Wir stellen Ihnen in jeder Newsletter-Nachricht einen Link zur Verfügung, über den Sie sich abmelden können.
Die Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) verarbeitet. Sie können jede erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Die bei uns hinterlegten Daten zum Zweck des Abonnierens des Newsletters werden von uns gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter oder dem Newsletter-Dienstleister abmelden und nach Ihrer Abmeldung aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert sind, bleiben unberührt.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details können hier gefunden werden:

Datenverarbeitung

Wir haben einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) für die Nutzung des oben genannten Dienstes abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, der durch die Datenschutzgesetze vorgeschrieben ist und garantiert, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
Kontakt

WE AID gGmbH

Anna-Louisa-Karsch-Str. 2

10178 Berlin

Germany

Kontakt
Kontakt card image